Die zehnte Folge der „Lichtgespräche“ ist ein Zusammenschnitt von Gesprächen mit Lichtschaffenden, die ich bei meinem Besuch auf dem Glücksgefühle Festival 2024 interviewt hatte.
Auf dem Festival waren wir mit unserem Robe Showtruck vor Ort, den wir im Vorfeld in ein Preprogramming Studio verwandelt hatten. Die Lichtdesigner/innen vor Ort konnten im Showtruck in bester Atmosphäre ihre Shows vorbereiten. An der Bar gab es Drinks und so wurde der Truck zu einem Meetingpoint für alle Lichtler auf dem Festival.
Besonders für Auszubildende und Studierende, die sich für Veranstaltungstechnik und Lichtdesign interessieren, möchte ich diese Folge empfehlen, da sie praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag von Lichtschaffenden bietet.
Dedo Weigert gehört mit seinen international anerkannten Arbeiten als Kameramann und Erfinder zahlreicher Scheinwerfer zu den bekanntesten Pionieren der deutschen Lichtfilmszene. Seine „Dedolights“ findet man heute in zahlreichen internationalen Produktionen und sind nach wie vor „State of the Art“.
Herbert Cybulska ist seit den 80er Jahren als Lichtdesigner tätig. Er hat in seiner Laufbahn viele Sprech- und Tanztheaterstücke mit Licht gestaltet. Später hat er in die Architekturbeleuchtung gewechselt und wurde mit seinem Planungsbüro mehrfach mit dem Deutschen Lichtdesignpreis für Architekturlichtdesign ausgezeichnet. Mit ihm habe ich über seinen Werdegang, die Lichtgestaltung von Sprechtheater- und Tanztheaterstücken, sowie seine Herangehensweise bei der Entwicklung eines Lichtdesigns für Gebäude und Kirchen, gesprochen.
Diese Folge wurde im Oktober und November 2023 aufgenommen und stellt verschiedene Hochschulen in Deutschland vor, an denen man entweder Veranstaltungstechnik und Veranstaltungsmanagement oder Medientechnik studieren kann.
Gäste in diesem Lichtgesprächen waren Professorin Carolin Liedke von der HAW Hamburg, Maria Kirsching und Niclas Jost von der THM Gießen, Lucas Lobmann von der HAW Hamburg, Tom Greber von der BHT Berlin, Lorenz Knauder von der TU Ilmenau und Prof. Jan Fröhlich von der HdM Stuttgart.
Übersicht Studiengänge in Deutschland
In diesem Blogbeitrag fasse ich alle Studiengänge zusammen, die etwas mit Lichtdesign und Lichttechnik im Veranstaltungsbereich in Deutschland lehren. Es soll einen Überblick liefern, es hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Berliner Hochschule für Technik, Berlin
Studiengänge:
Bachelorstudiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik und -management“
Masterstudiengang „Veranstaltungstechnik und -management“
Der Studiengang ist inhaltlich sehr breit angelegt und ist vor allem dann gut, wenn du noch nicht weißt, in welche Richtung es bei dir gehen soll. Er ist einer der ältesten Studiengänge in der Theater- und Veranstaltungstechnikbranche und man findet daher fast überall Absolventen dieses Studienganges.
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Studiengänge:
Bachelorstudiengang „Eventmanagement und -technik“
Masterstudiengang „Strategische Live Kommunikation“
Der Studiengang ist noch recht jung, die Professoren sehr engagiert und die technische Ausstattung der Hochschule wächst ständig. Inhaltlich ist der Studiengang breit angelegt und lehrt von Technik, Marketing bis Design eine gute Mischung.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
Studiengänge:
Bachelorstudiengang „Medientechnik“ und Bachelorstudiengang „Media Systems“
Wer Lichtdesigner/in oder Operator werden will, ist hier richtig. Es gibt in Deutschland kein Lichtstudio, was besser von der Ausstattung ist und besser in der Branche vernetzt ist. Inhaltlich ist es auf Medientechnik fokussiert und geht weniger in die Breite.
Dieser Studiengang ist einer der ältesten Studiengänge rund um das Thema Fernsehtechnik. Licht könnte aus meiner Sicht stärker behandelt werden. Wer sich für Kameratechnik interessiert, der ist hier richtig. Die Fernsehstudios sind extrem gut ausgestattet. Es finden viele Projekte statt.
Ich kann den berufsbegleitenden Studiengang „Lichtanwendung“ sehr empfehlen.
Der Bachelor und Master Medientechnik ist aus meiner Sicht sehr anspruchsvoll und eher was für Studierende, die es in die Entwicklung von Produkten zieht.
Ein Studiengang mit sehr engagierten Professoren/innen. Der Fokus im Bachelor liegt aktuell stark auf VR/AR und Studiotechnik.
Seit dem Wintersemester 2024 bietet der Masterstudiengang erstmals einen eigenen Schwerpunkt „Licht“ an. Besonders spannend ist dieses Angebot, weil es deutschlandweit einzigartig ist: Hier werden Disziplinen wie Architekturlicht, fernsehtaugliche Beleuchtung und Bühnenlicht in einem Studiengang vereint. So entsteht ein interdisziplinäres Profil, das Studierenden eine außergewöhnlich breite und praxisnahe Qualifikation im Bereich Lichtgestaltung ermöglicht.
Gast des Lichtgespräches war Thomas Gerdon, Gründer und Mitgeschäftsführer der Firma Gerdon Design GmbH aus Mainz. Mit seinem Geschäftspartner Marek Papke und seinem Team, bestehend aus mittlerweile zehn Mitarbeitenden, ist die Gerdon Design GmbH Spezialist für Show-, Licht-, Content- und Stagedesign.
Anlässlich dieser Aufnahme war ich zu Gast in dem neuen Studio von Thomas und seinem Team.
Mit Thomas habe ich in dieser Podcastfolge über seinen Werdegang, aktuelle Produktionen und die Messe LEatcon gesprochen.
Thema des Lichtgespräches war der Verein CrewCall.
Die Idee von CrewCall ist während Corona entstanden und war zunächst eine virtuelle Plattform, auf der sich Kollegen und Kolleginnen während der Zeit, wo Veranstaltungen nicht erlaubt waren, austauschen konnten.
Genutzt wurde dazu die Plattform Discord, ein Programm aus dem Gamingbereich.
Später kam dann das Thema Ausbildung dazu, was heute ein hoher Stellenwert von CrewCall einnimmt.
Innerhalb von CrewCall treffen sich heute Berufsanfänger:innen und erfahrene Veranstaltungstechniker:innen und tauschen sich aus. Gerade das Teilen von Erfahrungen und die Weitergabe von Wissen ist heute ein zentrales Anliegen von CrewCall.
Zu Gast in meinem Lichtgespräch war als Repräsentanten von CrewCall die Katha Santa und der Carsten Will, den alle nur als Casi kennen.
Wir haben über Ausbildungsinhalte, Veränderungen der Branche, Frauenförderung, Fachkräftemangel und natürlich CrewCall als Netzwerkplattform gesprochen.
Gast des Lichtgespräches war Christopher Bauder, der weltweit für seine großflächigen räumlichen audiovisuellen kinetischen Installationen bekannt ist.
In diesem sehr inspirierenden Gespräch haben wir uns über seinen Werdegang, seine Firmen (WHITEvoid und Kinetic Lights), sein Museum Dark Matter, vergangene und zukünftige Projekte unterhalten.
Diese Folge wurde auf dem Lollapalooza 2023 in Berlin aufgenommen. Auf dem Festival waren wir mit unserem Showtruck und ich habe die Gelegenheit genutzt, mit den verschiedensten Leuten, die an so einem Festival beteiligt sind, ein kleines Interview zu führen. Es ist ein bunter Mix mit vielen guten Gesprächen geworden.
Gäste waren:
Max Strupp, Projektleiter bei Sound Projekt Veranstaltungstechnik aus Stralsund, www.soundprojekt.de/
Hannes Kleinteich, Student und Operator bei der MO2 design GmbH,
Tobias Heydthausen, Geschäftsführer bei der Prefocus GmbH, www.prefocus.de/
Hier werde ich zukünftig zusätzliche Informationen zu den Podcast Folgen, wie z.B. Bildmaterial über das mein Gast und ich gesprochen haben, veröffentlichen. Auch Links zu den Webseiten meiner Gäste oder anderen Themen finden sich hier. Du kannst auch auf dem Blog die Podcast-Folgen kommentieren oder Anregungen geben, mit wem oder zu welchen Themen ich mal einen Podcast machen sollte.
Im Rahmen der IAA 2023 habe ich mich mit Flo Erdmann, Gründer und Geschäftsführer der vonBerg GmbH aus Solingen getroffen. Mit ihm habe ich über seinen Werdegang, den LD Talentclub, seine größten Projekte und die Qualität von gutem Lichtdesign gesprochen.