Was ist die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft?

Die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft ist 2021 aus der politischen Bewegung Alarmstufe Rot hervorgegangen und ist eine basisdemokratische Initiative, die den Ansatz verfolgt, dass die Veranstaltungswirtschaft zwar sehr Diverse ist, aber es trotz der unterschiedlichen Geschäftsmodelle einige gemeinsame Interessen gibt, für die es sich lohnt, diese in der Politik zu platzieren und zu kämpfen.

Damit wirklich alle aus der Veranstaltungswirtschaft ihre Ideen und Forderungen einbringen können, ist die BuKo kein Verein und auch kein Verband und wird rein durch Spenden finanziert.

Der Rat der Vertreter:innen arbeitet ehrenamtlich und alle Mitglieder der Branche können sich zur Wahl aufstellen lassen. 

In den letzten Jahren hat die BuKo zahlreiche Forderungen in die Politik eingebracht und einige Forderungen wurden bereits umgesetzt.

Die Vertreter:innen der Bundeskonferenz organisieren das Jahr über viele Veranstaltungen wie z.B. die Nightliner Aktion oder Backstage Touren, bei denen die Vertreter:innen mit politischen Entscheidern ins Gespräch über die Anliegen der Veranstaltungsbranche treten.

Mehr erfährst du unter: www.bundeskonferenz.org/

Was ist der VLLV?

Wer sich mit Lichtdesign und Veranstaltungsbeleuchtung beschäftigt, stößt früher oder später auf den VLLV e.V. – den Verband der Lichtdesigner und Licht- und Medienoperator in der Veranstaltungswirtschaft. Doch was genau steckt hinter diesem Verband und warum ist er für die Branche so wichtig?

Interessenvertretung für Lichtdesigner und Operator

Der VLLV versteht sich als zentrale Interessenvertretung für alle Lichtdesigner sowie Licht- und Medienoperator in der Veranstaltungswirtschaft. Ziel des Vereins ist es, die professionelle Arbeit dieser Berufsgruppen sichtbarer zu machen und ihre Anliegen gegenüber Auftraggebern, Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Förderung des Berufsbildes

Ein zentrales Anliegen des VLLV ist es, das Berufsbild des Lichtdesigners und Lichtoperators klar zu definieren und in der Öffentlichkeit zu stärken. Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Arbeit von Lichtprofis als eigenständiges, kreatives und technisches Berufsfeld wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Standards, Vergütung und Weiterbildung

Der VLLV arbeitet aktiv an der Entwicklung und Durchsetzung von Standards für die Beauftragung und Vergütung von Lichtdesignern und Operatoren. Damit möchte der Verband faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung in der Branche fördern. Außerdem engagiert sich der VLLV für die Fortbildung und Zertifizierung seiner Mitglieder, um die Qualität und Professionalität im Berufsfeld weiter zu steigern.

Vernetzung und Austausch

Ein weiteres Ziel des VLLV ist der transparente Austausch zwischen Lichtprofis und Auftraggebern. Durch Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen schafft der Verband Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum gegenseitigen Austausch – sowohl für erfahrene Profis als auch für den Branchennachwuchs.

Fazit:

Der VLLV ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die im Bereich Lichtdesign und Licht- und Medienoperation tätig sind oder sich dafür interessieren. Mit seinem Engagement für Standards, Weiterbildung und Sichtbarkeit trägt der Verband maßgeblich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der Veranstaltungsbranche bei.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website: www.vllv.de

Folge 012 – Interview mit Marcel Fery

Marcel Fery ist Geschäftsführer der TSE AG in Berlin.

Dieses Interview knüpft an die Diskussionsrunde vom LD Summit an und vertieft einige der dort besprochenen Themen.

Zunächst habe ich mit Marcel über seinen Werdegang gesprochen. Er hat die Entwicklung der Veranstaltungsbranche seit den 1990er Jahren hautnah miterlebt und mitgestaltet.

Im Anschluss haben wir ausführlich über die aktuelle Situation der Branche gesprochen und über Marcels Engagement in der Bundeskonferenz der Veranstaltungswirtschaft.

Das Interview ist besonders interessant für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Politik und Veranstaltungswirtschaft begeistern.

Mehr zur TSE AG findest du hier: https://tse-ag.com/

Folge 011 – LD Summit 2025

Bereits zum sechsten Mal fand am 25.02.2025 das Robe LD Summit in Zusammenarbeit mit dem Medientechnik Studiengang der HAW Hamburg statt.

Zum Summit laden wir Lichtdesigner/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Konzept des Summits ist, dass alle Räume und Darbietungen vom Medientechnik Studiengang der HAW gestaltet, geplant und umgesetzt wird. Das Event hat sich inzwischen zu einem der wichtigsten Lichtdesigner/innen Events im deutschsprachigen Raum entwickelt.

2025 war das Summit als Konferenz organisiert. Am Vormittag fanden Produktpräsentationen statt. Am Nachmittag konnten unsere Gäste in verschiedenen Räumen Vorträge hören und Installationen zu verschiedenen künstlerischen und technischen Themen besuchen. Abgerundet wurde der Abend mit einer Diskussionsrunde.

Da die Diskussionsrunde absolut hörenswert ist, habe ich mich entschlossen, diese als Folge 011 zu veröffentlichen.

Folgende Themen wurden dabei diskutiert:

  • aktuelle Lage der Branche,
  • Auswirkungen der Bundestagswahl auf die deutsche Veranstaltungswirtschaft,
  • Rechtssichere Beauftragung,
  • neue Arbeitszeitgrenzen und die möglichen Auswirkungen,
  • 4 Jahre VLLV: wo steht der Berufsstand der Lichtdesigner/in und der Operator/in heute?

Auf dem Podium waren als Gesprächspartner/innen vertreten:

Marcel Fery, Vorstand TSE AG,

www.tse-ag.com/

Alexander Ostermaier, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e. V. und Vertreter der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft,

www.forward.live/

www.bundeskonferenz.org/

sowie Frederic Bommart, Geschäftsführer II0I GmbH und Vorstand im VLLV e.V.

www.zweinulleins.de/

www.vllv.de/

Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr.-Ing. Carolin Liedtke, Professorin für Lichttechnik im Studiengang Medientechnik an der HAW Hamburg.

www.haw-hamburg.de/bachelor-medientechnik/

Folge 010 – Zu Gast auf dem Glücksgefühle Festival

Die zehnte Folge der „Lichtgespräche“ ist ein Zusammenschnitt von Gesprächen mit Lichtschaffenden, die ich bei meinem Besuch auf dem Glücksgefühle Festival 2024 interviewt hatte.

Auf dem Festival waren wir mit unserem Robe Showtruck vor Ort, den wir im Vorfeld in ein Preprogramming Studio verwandelt hatten. Die Lichtdesigner/innen vor Ort konnten im Showtruck in bester Atmosphäre ihre Shows vorbereiten. An der Bar gab es Drinks und so wurde der Truck zu einem Meetingpoint für alle Lichtler auf dem Festival.

https://robeontheroad.com

Besonders für Auszubildende und Studierende, die sich für Veranstaltungstechnik und Lichtdesign interessieren, möchte ich diese Folge empfehlen, da sie praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag von Lichtschaffenden bietet.

Meine Gäste waren:

Jakob Link von der Firma VonBerg GmbH, ww.raumvonberg.com/

Marco Kampf, www.marcokampf.lighting/

Jan Würtenberger,

Gunther Hecker, www.cue-design.com/

Ben Dietrich vom Lichtdesigner Kollektiv „too bright for the club“, www.instagram.com/toobrightfortheclub/

Christopher Rostalski, https://cr-lichtdesign.de/